Wie entsteht Burnout
Über einen langen Zeitraum erlebter und nicht angemessen verarbeiteter Stress beeinflusst die Entstehung und Entwicklung von Burnout.
Burnout wird häufig als Produkt eines nicht gelingenden Bewältigungsprozesses von Stress beschrieben.
Dabei sind die an die Person gestellten Anforderungen dauerhaft höher als die zur Verfügung stehenden individuellen Ressourcen.
Es besteht eine Diskrepanz zwischen dem erstrebten Ziel und der subjektiven Erfahrung, dieses mit den vorhandenen Mitteln nicht erreichen zu können.
Passiert diese misslingende Bewältigung längerfristig, so kann Burnout entstehen.
Sie verspüren
eine zunehmende emotionale Erschöpfung, ein Gefühl der emotionalen Überforderung
Sie fühlen sich in der eigenen Arbeit nicht mehr so erfolgreich und leistungsfähig wie früher
Sie haben das Gefühl ihre angestrebten Ziele trotz vermehrter Anstrengung nicht mehr erreichen zu können
Ich unterstütze sie dabei
einen besseren Umgang mit ihren Gefühlen zu bekommen
mit Stress besser umzugehen, ihn effizient abzubauen
wieder neue Kraft zu entwickeln um ihre Probleme zu lösen
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PMR) ist ein schnell erlernbares und wirksames wissenschaftlich anerkanntes Entspannungsverfahren bei körperlichen und psychischen Problemen.
Körperliche Indikationen:
Kopfschmerzen, Augenerkrankungen, Hauterkrankungen, Tinnitus, Asthma, Bluthochdruck, Ein- und Durchschlafstörungen, Zähneknirschen, Migräne, Blasenstörung, Impotenz, Phantomschmerz, Verdauungsstörungen, arthritische Beschwerden, Geburtsvorbereitung, ...
Körperliche Ursachen müssen immer auch ärztlich behandelt werden.
Psychisch-emotionale Indikationen
Ängste, Phobien, vegetative Störungen, Hypermotorik, Unruhe, Konzentrationsstörungen, Unwohlsein, seelische Anspannungen, depressive Verstimmungen, sexuelle Störungen, Stressreaktionen, Burnout,...
Erreichbare Ziele
- Verbesserung der Selbststeuerungsfähigkeiten
- Aufbau von gesundheitsförderndem Verhalten
- Verbesserung der Selbstregulierung vegetativer Funktionen
- Förderung von Konzentration, Gedächtnis und Ausdauer
- Sensibilisierung für körperliche, seelische und geistige Vorgänge
- verbesserte Wahrnehmung von Körperempfindungen
- Erreichen von innerer Balance
- Entspannung bei übermäßiger körperlicher und seelischer Anspannung
- Unterstützung in der Krankheitsbewältigung
- Bewältigungsstrategie gegen Stress und Burnout
- Förderung der Fähigkeit, Alltagbelastungen besser zu bewältigen
- Steigerung der Lebensqualität
Mag.phil. Susanne Prieler, BEd
Klinische Psychologin
Gesundheitspsychologin
Praxisadresse Wien Seestadt:
Gisela-Legath-Gasse 5/1
1220 Wien
Ersttermine ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung:
Telefon: +43 677 63398955
Sollten Sie mich am Telefon nicht sofort erreichen, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf Band. Ich rufe Sie dann verlässlich innerhalb von 24 h zurück.